DB Museum Nürnberg | |
Dienstag bis Freitag | 9 bis 17 Uhr |
Wochenende/Feiertage* | 10 bis 18 Uhr |
Ludwigsbahn-Wagen Nr. 8
Das älteste Eisenbahnfahrzeug Deutschlands
Der Wagen Nr. 8 ist ein Personenwagen und gehörte zum ersten Wagenpark der Ludwigseisenbahn von 1835. Er ist das einzige im Original erhalten gebliebene Fahrzeug der ersten deutschen Eisenbahn und damit das älteste in Deutschland.
Der Wagen Nr. 8 verdankt sein Überleben einer nie nachgewiesenen Legende. Angeblich nutzte König Ludwig I. im Jahr 1836 den Wagen auf einer Fahrt nach Fürth. Diese königliche Nutzung adelte das Fahrzeug. Im Jahr der Ausmusterung 1877 kauften der Privatier Friedrich Beckh und der Bankier Georg Cnopf, zwei Nürnberger Bürger, den Wagen und überschrieben das Fahrzeug dem Germanischen Nationalmuseum. Der Rest des Ludwigzuges wurde zerlegt.
Der Wagen Nr. 8 ist ein Wagen der II. Klasse. Er besitzt drei Abteile mit je zwei gepolsterten Sitzbänken, die 1952 erneuert wurden, Fensterverglasung und Ölbeleuchtung. Er befindet sich seit 1925 als Leihgabe des Germanischen Nationalmuseums im DB Museum Nürnberg.
Technische Daten | |
Baujahr | 1835 (umgebaut 1838 / 1846) |
Länge | 5.740 mm |
Gewicht | ca. 5 t |
Plätze | 24 |
Hinweis: Der Personenwagen der Ludwigs-Eisenbahn ist nicht direkt in der Fahrzeughalle I ausgestellt, sondern in dem benachbarten Ausstellungsraum.