Einfach erklärt
Führungen für Schulklassen und Horte
Kluge Fragen müssen nicht kompliziert sein. Kluge Antworten auch nicht. Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen erfahren hier, wo das Eisen der Eisenbahn ist, warum die Dampflok dampft und wie schnell der ICE ist.
Highlights für Kids
Dieser Rundgang bietet Ihren Schülerinnen und Schülern einen anschaulichen Einstieg in die Anfangszeit der Eisenbahn. Die Schüler lernen die wichtigsten Ausstellungsobjekte kennen, erfahren wie die Eisenbahn das Leben der Menschen veränderte und erlernen spielerisch die Funktionsweise einer Dampflokomotive.
Info | |
Alter | Jahrgangsstufe 1 bis 7 |
Dauer | 60 Minuten |
Kosten | 35 Euro Führungsgebühr |
Hinweise | Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler mit zwei begleitenden Lehrkräften/Pädagoginnen/ Pädagogen. Dieses Angebot ist auch in englischer und französischer Sprache buchbar. |
Das ABC der Eisenbahn
Was ist eigentlich eine Eisenbahn? Eine Lok mit angehängten Wagen? Nein, zur Eisenbahn gehört noch viel mehr, wie Gleise, Signale und Zugpersonal. Die Schülerinnen und Schüler lernen diese Dinge beim richtigen Namen zu nennen und werden zu „Bahn-Profis“ von A – wie Abteil bis Z – wie Zug.
Info | |
Alter | Jahrgangsstufe 1 und 2 |
Dauer | 60 Minuten |
Kosten | 35 Euro Führungsgebühr |
Hinweise | Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler mit zwei begleitenden Lehrkräften/Pädagoginnen/ Pädagogen |
Adler & Co - wie funktioniert die Dampflok
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle der Teilnehmer an der Eröffnungsfahrt der ersten Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth. Sie schauen in das Innere einer Dampflok und erarbeiten sich selbst, wie eine Dampflok funktioniert. Nebenbei erfahren sie einiges über die Entwicklung der Eisenbahn im 19. Jahrhundert.
Info | |
Alter | Jahrgangsstufe 3 bis 6 |
Dauer | 60 Minuten |
Kosten | 35 Euro Führungsgebühr |
Hinweise | Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler mit zwei begleitenden Lehrkräften/Pädagoginnen/ Pädagogen |
Auf Zeitreise im DB Museum
Ein ICE schafft heute die Strecke Nürnberg – Berlin in etwa 3 Stunden. Wie lange brauchten die Reisenden früher für diese Entfernung? Die Schülerinnen und Schüler erkunden an fünf Stationen, wie sich das Reisen vom Dampflokzeitalter bis zum heutigen Hochgeschwindigkeitsverkehr verändert hat.
Info | |
Alter | ab Jahrgangsstufe 8 |
Dauer | 60 Minuten |
Kosten | 35 Euro Führungsgebühr |
Hinweise | Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler mit zwei begleitenden Lehrkräften/Pädagoginnen/ Pädagogen |