Wir verstehen Datenschutz als kundenorientiertes Qualitätsmerkmal
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist 
grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie 
besondere Services unserer Einrichtung über unsere Internetseite in 
Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener
 Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
 erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche
 Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), 
bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.
 Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, 
welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der 
Datennutzung widersprechen können.
 
 Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
 
 Die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, Europaplatz 1, 10557 Berlin erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.
Die
 bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.
Sollten Sie 
Fragen oder Anregungen zum Datenschutz auf www.dbmuseum.de haben, so 
kontaktieren Sie bitte:
 
 Deutsche Bahn Stiftung gGmbH,
 Europaplatz 1
10557 Berlin
 E-Mail: dbmuseum@deutschebahnstiftung.de
 Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
 
 Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten 
ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen 
Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen 
Nutzerwünschen ergeben.
 
 Aus technischen Gründen müssen beim Besuch von 
www.dbmuseum.de bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden wie z.B. 
das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die 
Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie 
die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
 
 Zur Erfüllung eines Vertrages benötigen wir von 
Ihnen personenbezogene Daten. Diese Daten werden dazu benötigt, 
Ticketbuchungen, Zahlungsabwicklungen, Bonitätsprüfungen, im Falle von 
Postversand die Zustellung an die genannte Adresse und um ggf. die 
Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen durchzuführen.
 
 Dies betrifft im Einzelnen:
 
 Kontaktformular:
 Wir sind daran interessiert, Ihnen eine 
unkomplizierte Kontaktmöglichkeit bereit zu stellen. Schreiben Sie uns 
über unser Kontaktformular eine Nachricht, erheben wir folgende 
personenbezogene Daten als Pflichtangaben:
 
 - Vor- und Nachname
 - E-Mail-Adresse
 
 Darüber hinaus können Sie in unserem Kontaktformular folgende personenbezogene Daten freiwillig angeben:
 - Straße, Hausnummer
 - Postleitzahl
 - Ort
 - Land
 - Telefonnummer
 
 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
 Fanseiten auf sozialen Netzwerken
 
 Sie finden uns in verschiedenen sozialen Medien mit 
einem eigenen Auftritt. Hierdurch möchten wir Ihnen ein breites, 
multimediales Angebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen zu für Sie
 wichtigen Themen austauschen. Neben dem jeweiligen Anbieter eines 
sozialen Netzwerkes erheben und verarbeiten auch wir auf Fanseiten 
personenbezogene Nutzerdaten. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie 
auch darüber, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Auftritten in den 
sozialen Medien jeweils erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der 
Datennutzung widersprechen können. Die jeweiligen 
Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem 
jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angebot. Die von uns 
betriebenen und im Folgenden näher ausgeführten Aktivitäten in sozialen 
Medien werden auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 
lit. f) DSGVO durchgeführt.
 Facebook
 
 Auf dem Kanal www.facebook.com/dbmuseum präsentieren wir unser Unternehmen auf Facebook.
 
 Besuchen Sie unsere Fanseite, erhebt, speichert und 
verarbeitet die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal 
Harbour, D2 Dublin, Ireland, Ihre personenbezogenen Datengemäß ihrer 
Datenschutzrichtlinie. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: 
https://de-de.facebook.com/pol...
 
 Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:
 
 Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und 
fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst 
Facebook Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer 
Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. 
Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Aktivität unserer 
Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von 
Beiträgen, Aufrufe und durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, 
Informationen, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher stammen 
sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. 
Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile 
durch den Administrator sind nicht möglich.
 
 Zum Zweck, auf unseren Facebook-Kanal bei anderen 
Usern aufmerksam zu machen und neue Follower zu gewinnen, nutzen wir den
 Werbedienst Facebook Promotions. Mit diesem Dienst können wir 
Facebook-Usern, die nicht unseren Kanal abonniert haben, anhand ihrer 
Interessen gruppenorientiert unseren Kanal als Empfehlung anzeigen 
lassen. Die Personengruppen können anhand der allgemeinen Merkmale 
Wohnort, Alter, Geschlecht, Sprache und Interessen definiert werden. 
Eine Auswahl von einzelnen Usern ist nicht möglich.
 
 Darüber hinaus speichern wir Usernamen und 
Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. 
Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen 
Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
 
 Im Übrigen verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten auf Facebook.
 Instagram
 
 Auf dem Kanal www.instagram.com/dbmuseum werden etwa
 fünf Mal pro Woche die schönsten Bilder aus dem Museum und von unseren 
Museumsbesuchern gepostet. Hierdurch bieten wir den Usern Impressionen 
aus unserem Unternehmen. Schwerpunkte sind die Themen Eisenbahn und 
Eisenbahngeschichte.
 
 Besuchen Sie unsere Fanseite, werden 
personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, 
Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Instagram 
entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und 
verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: 
https://help.instagram.com/519....
 
 Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:
 
 Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und 
fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst 
Instagram Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer 
Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. 
Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Interaktionen unserer 
Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von 
Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten sowie 
Informationen, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher stammen 
sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. 
Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile 
durch den Administrator sind nicht möglich.
 
 Darüber hinaus speichern wir Usernamen und 
Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. 
Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen 
Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
 
 Im Übrigen verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten auf Instagram.
 Twitter
 
 Unser Twitter Kanal www.twitter.com/dbmuseum dient 
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu allen Themen unseres 
Unternehmens.
 
 Besuchen Sie unseren Kanal, speichert und 
verarbeitet die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San 
Fransisco, CA 94103, USA als Betreiber von Twitter personenbezogene 
Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die 
Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy.
 
 Wir speichern und verarbeiten daneben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
 
 Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und 
fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst 
Twitter Analytics. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer 
Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. 
Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Aktivität unserer 
Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von Tweets,
 Informationen, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher stammen 
sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Follower. 
Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile 
durch den Administrator sind nicht möglich.
 
 Für den Fall, dass Sie uns eine Direktnachricht 
zukommen lassen, findet eine Speicherung des Usernamens statt.
 
 Zudem speichern wir Usernamen und Kommentare, die 
wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur 
zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen 
innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
 YouTube
 
 Der YouTube-Kanal www.youtube.com/dbmuseum 
ermöglicht, Bewegtbildbeiträge in einem Umfeld mit individuellem 
Corporate Design abzubilden. Die Filme sind zur Veranschaulichung des 
Museums und als Werbemittel vorgesehen. Auch auf YouTube beantworten 
wir die Fragen und Kommentare der Nutzer.
 
 Personenbezogenen Daten werden von Google LLC 
(„Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als 
Betreiber von YouTube entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google 
gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier:
 https://policies.google.com/pr....
 
 Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:
 
 Im Falle eines Verstoßes gegen die Netiquette 
speichern wir Usernamen und diejenigen Kommentare, die wegen Verstoßes 
gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. 
erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb 
der Verjährungsfrist nachgehalten.
 Gewinnspiel auf Facebook und Instagram
 
 Für den Zweck der Gewinnerauslosung im Rahmen von Gewinnspielen, welche wir auf Facebook und Instagram 
veranstalten, erheben und speichern wir die Benutzernamen, den die 
Teilnehmer auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk verwenden. Die 
ausgelosten Gewinner werden von uns in unserem Gewinnspielpost im 
jeweiligen sozialen Netzwerk mit Ihrem Benutzernamen markiert und 
dadurch veröffentlicht.
 
 Die Gewinner erhalten eine private Nachricht im 
jeweiligen sozialen Netzwerk, in der wir um Adressdaten bitten. Für den 
Zweck, die Gewinne versenden zu können, erheben und speichern wir den 
Vor- und Nachnamen sowie die Postadresse des Gewinners.
 
 Für den Zweck, die gewonnene Jahreskarte 
personalisieren zu können, verarbeiten wir Vor- und Nachname sowie die 
Anschrift des Gewinners.
 
 Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Teilnahmebedingungen für die Verlosung in der LeseLOK 3-2025, Seite 16-17
Allgemeine Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel
1.1 Veranstalterin und Allgemeines
Veranstalterin ist die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin.
Diese Allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle von der Veranstalterin veranstalteten Gewinnspiele und werden jeweils durch Besondere Teilnahmebedingungen ergänzt. Bei Widersprüchen gehen die jeweiligen Besonderen Teilnahmebedingungen diesen Allgemeinen Teilnahmebedingungen vor.
1.2 Gewinnspielzeitraum
Das Gewinnspiel läuft in der Zeit vom 01.07.2025 bis zum 30.09.2025, 23:59 Uhr. Nach Teilnahmeschluss eingehende E-Mails werden nicht mehr berücksichtigt.
1.3 Teilnahme und Teilnahmehandlung
Zur Teilnahme am Gewinnspiel müssen die Teilnehmenden ihre persönlichen Daten (siehe Ziffer 1.5) wahrheitsgemäß und vollständig übermitteln.
Die verfügbaren Teilnahmewege werden in den jeweiligen Besonderen Teilnahmebedingungen stets angegeben. Die Teilnahme auf dem Postweg ist nicht möglich.
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos – mit Ausnahme der Übermittlungskosten, die nach dem von Ihnen gewählten Tarif Ihres Mobilfunk- bzw. Internetproviders entstehen. Es entstehen keine versteckten Folgekosten.
Die Berechtigung zur Teilnahme am Gewinnspiel endet mit Ablauf der jeweiligen Teilnahmefrist. 
1.4 Gewinne
Zu gewinnen gibt es:
- 10 x Quartett-Spiel “Stars auf Schienen“
Die Gewinner:innen werden unter allen Teilnehmenden, die während der Laufzeit des Gewinnspiels vollständige Angaben zur Gewinnspielteilnahme per E-Mail an die Veranstalterin übermitteln, zufällig ausgelost.
1.5 Personenbezogene Daten
Für die Durchführung des Gewinnspiels (Anmeldung, Gewinnerauswahl, Benachrichtigung, Gewinnzuteilung) werden die folgenden personenbezogenen Daten benötigt:
Vor- und Nachnamen des Teilnehmenden, Straße(n), PLZ, Stadt (Städte), E-Mail-Adresse des Erziehungsberechtigten 
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Durchführung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet und danach gelöscht, es sei denn, gesetzliche Vorschriften erfordern eine Aufbewahrung der personenbezogenen Daten über das Gewinnspiel hinaus.
Mit dem Absenden der E-Mail akzeptiert der/die Teilnehmende die Teilnahmebedingungen.
1.6 Teilnahmeberechtigte
Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Minderjährige sind zur Teilnahme berechtigt, wenn der/die gesetzliche Vertreter:in der Teilnahme zustimmt.
Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligten Personen und Mitarbeitende der Veranstalterin sowie deren Familienmitglieder. Zudem behält sich die Veranstalterin vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise (a) bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels, (b) bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen, (c) bei unlauterem Handeln oder (d) bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
1.7 Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
Die Gewinner:innen werden nach Ablauf der Laufzeit des Gewinnspiels nach Maßgabe der Besonderen Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels ermittelt.
Eine Veröffentlichung der Gewinner:innen findet nicht statt. Die Gewinner:innen werden über die Zusendung ihres jeweiligen Gewinns ausschließlich per E-Mail informiert. Eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer kann nur einmal je Gewinnspiel gewinnen.
Die Ziehung der Gewinner:innen ist nicht gleichbedeutend mit dem Versandtermin der Preise – die Veranstalterin behält sich vor, die Preise mit Verzug von bis zu 6 Wochen nach Gewinnspielende zu versenden. Die Preise werden innerhalb des Teilnahmegebiets per Post kostenfrei an die im Gewinnspielformular angegebene Adresse gesandt. Das Versandrisiko wird nicht übernommen. Sollte die Adresse unvollständig sein, so wird der/die Gewinner:in per E-Mail unter der im Gewinnspielformular angegebenen Adresse kontaktiert. Wenn eine E-Mail unter dieser Adresse nicht zustellbar ist oder der/die Gewinner:in innerhalb von 8 Wochen nach Versand der E-Mail keine vollständige Postadresse an den Veranstalter übermittelt hat, verfällt der Gewinn ersatzlos. Die Veranstalterin ermittelt dann unter den verbleibenden Teilnehmenden eine/n Ersatzgewinner:in. Ein Umtausch oder eine Übertragung des Gewinns auf Dritte ist ausgeschlossen. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der/die Gewinner:in selbst verantwortlich.
Wird ein Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit einem Partner veranstaltet, werden Gewinne teilweise auch von Partnern direkt an die Gewinner:innen versendet.
1.8 Nutzungsrechte
Der/die Teilnehmende sichert mit der Einsendung seines/ihres Beitrags (Foto, Text, Zeichnung etc.) zu, dass er/sie der/die alleinige Urheber:in des Beitrags ist, über alle Nutzungs- und Leistungsschutzrechte daran verfügt, der Beitrag keine Rechte Dritter verletzt und bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden. Sofern in dem Beitrag ein oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, steht der/die Teilnehmende dafür ein, dass die abgebildete/n Person/en die Einwilligung zum Hochladen, zur Veröffentlichung und insbesondere zur werblichen Nutzung des Beitrags in nachweisbarer Form erteilt haben. Die Veranstalterin ist nicht verpflichtet, die von den Teilnehmenden bereitgestellten Inhalte auf potenzielle Verletzungen der Rechte Dritter zu überprüfen. Soweit Dritte entsprechende Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte, insbesondere ihrer Urheber- und Persönlichkeitsrechte, gegenüber der Veranstalterin oder einem mit ihr verbundenen Konzernunternehmen geltend machen, stellt der/die Teilnehmer:in die Veranstalterin auf erstes Anfordern von allen Ansprüchen frei.
Der/die Teilnehmer:in sichert zu, dass der Beitrag nicht gegen geltendes Recht verstößt und keine sonstigen Beanstandungen auslöst. Beiträge, die pornografische, rassistische, gewaltverherrlichende, volksverhetzende, anderweitig anstößige oder illegale Inhalte enthalten oder Urheber-, Marken- oder sonstige Schutzrechte verletzen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der/die Teilnehmer:in räumt der Veranstalterin sowie der Deutsche Bahn AG und allen mit ihr im Sinne des § 15 AktG verbundenen Unternehmen vergütungsfrei ein einfaches, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränktes und unterlizenzierbares Nutzungsrecht zu werblichen und kommunikativen Zwecken an dem eingesendeten Beitrag ein, insbesondere, aber nicht nur zur Bewerbung, Darstellung und Dokumentation des jeweiligen Gewinnspiels. Die Veranstalterin und die Deutsche Bahn AG sind insbesondere berechtigt, den eingesendeten Beitrag zu vervielfältigen, zu verbreiten, auszustellen, öffentlich wiederzugeben und zu bearbeiten. Die Veranstalterin ist zur Veröffentlichung des eingesendeten Beitrags nicht verpflichtet.
1.9 Vorzeitige Beendigung und Änderung der Teilnahmebedingungen
Die Veranstalterin behält sich das Recht vor, den Wettbewerb ganz oder in Teilen jederzeit ohne Vorankündigung zu unterbrechen, zu beenden, nach freiem Ermessen zu modifizieren, einzelne Teilnehmende auszuschließen oder diese Teilnahmebedingungen zu ändern. Dies gilt insbesondere, wenn Teilnehmende falsche Angaben machen, das Gewinnspiel mit unzulässigen Mitteln manipulieren oder unerlaubte Hilfsmittel verwenden und so den Ablauf stören oder verhindern würden.
1.10 Haftung
Die Veranstalterin haftet nur für Schäden, welche von ihr oder einem ihrer Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig oder durch die Verletzung von Kardinalspflichten verursacht wurde. Dies gilt nicht für Schäden durch die Verletzung von Leben, Körper und/oder Gesundheit, für diese haftet die Veranstalterin unbegrenzt.
Die voranstehende Haftungsbeschränkung gilt insbesondere für Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung von Daten o. ä., bei Störungen der technischen Anlagen oder des Service, durch unrichtige Inhalte, Verlust bzw. Löschung von Daten oder durch Viren bzw. Schadsoftware entstehen.
1.11 Sonstiges
Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbraucher:innen gilt diese Rechtswahl nur insoweit als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der/die Verbraucher:in seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Sollten einzelne Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt. Diese Teilnahmebedingungen können von der Veranstalterin jederzeit ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
1.12 Kontakt
Fragen oder Beanstandungen im Zusammenhang mit diesem Gewinnspiel können Sie unter nachfolgender Adresse an die Veranstalterin richten: 
Deutsche Bahn Stiftung gGmbH
DB Museum 
Servicecenter 
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
dbmuseum@deutschebahnstiftung.de
Werden Daten weitergegeben?
 
 Für die Vertragsabwicklung ist in der Regel die 
Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z.
 B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder
 sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.
 
 Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten 
verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng
 verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was 
durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und 
organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen 
sichergestellt wird.
 
 Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen 
nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben 
oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
 
 Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der 
EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, 
es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die 
EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der 
EU-Kommission.
 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
 
 Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für 
die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen 
eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies 
gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines 
Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen 
Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer 
der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
 Welche Rechte haben Nutzer:innen von www.dbmuseum.de ?
 - Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
 
 - Sie können Berichtigung, Löschung und 
Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten 
verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines 
bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
 
 - Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer 
Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die Deutsche Bahn AG zuständige 
Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und 
Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
 
 - Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen
 Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines 
Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
 
 - Wenn Sie uns eine Einwilligung zur 
Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf 
demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den 
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der 
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 
 - Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die 
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die 
Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder 
für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
 
 Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben 
auf dem Postweg an Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, Bellevuestraße 3, 10785
 Berlin oder per E-Mail an info@deutschebahnstiftung.de.
 Wann werden Cookies eingesetzt?
 
 Cookies sind kleine Textdateien, in denen 
personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können 
beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen 
somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von 
Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
 
 Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die 
technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und 
solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht 
zwingend erforderlich sind.
 
 Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer 
informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, 
die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend 
erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich 
genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte
 Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang
 weiterhin möglich.
 
 Wir informieren Sie hier über Art und Umfang des Einsatzes von Cookies auf unseren Seiten:
 
 Die Nutzung von www.dbmuseum.de ist generell ohne 
Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also 
in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern 
(Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von 
Drittanbietercookies untersagen. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige
 Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht 
ausdrücklich gewünscht sind.
 
 Bitte beachten Sie: Bei Löschung aller Cookies 
werden auch etwaige gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) 
gelöscht, sodass Sie etwaige erklärte Widersprüche erneut ausüben 
müssten.
 
 Cookies, die zwingend für die Nutzung der Seite 
erforderlich sind: Sitzungscookies, die für die Kommunikation zum 
WebServer sorgen.
 
 Cookies, die nicht zwingend für die Nutzung der 
Seite erforderlich sind Analyse-Cookies durch Matomo (ehemals Piwik).
 Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
 
 Wir nutzen den Analysedienst Matomo (ehemals Piwik) 
auf unserer Webseite, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und 
regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können 
wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter 
ausgestalten. Über kleine Textdateien (Cookies) werden Daten darüber 
gespeichert, wie Sie unsere Webseite nutzen, worunter auch die 
IP-Adresse fällt. Diese Daten werden anonymisiert und auf unseren 
Servern gespeichert.
 
 Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
 
 Ihre Deaktivierungsmöglichkeiten: Sind Sie nicht mit
 der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens einverstanden, können Sie 
jederzeit Ihren Browser so einstellen, dass kein Analysecookie gesetzt 
werden kann. Sie können sich zudem hier entscheiden, ob in Ihrem Browser
 ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem 
Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener 
statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden 
möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den 
Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen:
 
 Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von 
Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird
 Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, 
aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere 
Benutzer zu verbessern.
 Soziale Netzwerke
 
 Auf www.dbmuseum.de finden Sie Verlinkungen zu 
unseren Auftritten in sozialen Netzwerken. Wenn Sie auf den Link 
klicken, werden Sie auf die externe Seite des sozialen Netzwerks 
weitergleitet. Die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH ist somit nicht 
verantwortlich für die dort stattfindende Datenverarbeitung, 
einschließlich für das Setzen von Cookies durch das soziale Netzwerk.
 Fanseiten auf sozialen Netzwerken
 
 Auf unseren Fanseiten auf www.facebook.com/dbmuseum,
 www.instagram.com/dbmuseum, www.twitter.com/dbmuseum, 
www.youtube.com/dbmuseum informieren wir Sie über bevorstehende Aktionen
 und geben Ihnen Einblick in unser Tagesgeschehen. Personenbezogene 
Daten werden hierbei nicht verarbeitet.
 
Aktualisierung des Datenschutzhinweises
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Stand: März 2022